Weltkulturerbe Memorium 600

24. April 2014

Am 8. Mai 1945 wurde Deutschland vom nationalsozialistischem Terror befreit. Am 20.11.1945 begann dann im Nürnberger Justizpalast in der Fürther Straße 110 im Saal 600 der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher. 21 ehemals führende Vertreter des „1000-jährigen-Reiches“ saßen auf der Anklagebank. Die Anklage lautete auf Verschwörung und Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Im Anschluß an diesen Hauptkriegs- verbrecherprozess fanden bis zum 11. April 1949 noch weitere zwölf Nachfolgeprozesse statt.
Ein Ergebnis besonders aus dem ersten Prozess ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die im Dezember 1948 von der UNO verabschiedet wurde. Nicht zuletzt deshalb wird heute der Gerichtssaal 600 zum Weltkulturerbe gezählt.
Termin: Samstag, 10. Mai 2014, 10.30 Uhr, Fürther Straße 110, Nürnberg
Thema: Führung ins Weltkulturerbe Memorium 600
Veranstalter: Bürgerforum Gräfenberg und das Ev. Erwachsenenbildungswerk